Edmund Götz war ein Maler, der in seinen Werken eine Malweise bevorzugt, die den Hauptvertretern des deutschen Impressionismus nahe kommt. Sind seine Frühwerke in der Farbe noch verhalten, so werden im Laufe seiner künstlerischen Entwicklung die Bilder farbenfroher. Bald malt er unter dem Einfluss der Münchner Schule mit leuchtenden Farben. Seine temperamentvollen Blumenstillleben sind dafür ein Beispiel. Er ist ein Maler der besonders in der Natur seine Inspiration erhält.

Seine Porträts als auch die großflächigen Ölgemälde mit Darstellungen aus dem Arbeitsleben zeugen von seiner guten Beobachtungsgabe und seiner Fähigkeit, das besonders Charakteristische zu erfassen.

Das umfangreiche künstlerische Schaffen besteht vor allem aus Werken in Öl, in Aquarelltechnik, Kohle- und Bleistiftszeichnungen. Die Themen der Kunstwerke beinhalten Landschaften, Blumenstillleben, Stillleben, Aktzeichnungen, Porträts, Menschen im Schaffensprozess.




Bilder (Auswahl)

1912 - Chinesische Vasen, Aquarell
1917 - Selbstporträt E. Götz, Kohlezeichnung
1918 - Pfingstrosenstrauß, Aquarell
1925 - Abendrot am Plauenschen Turm, Öl
1927 - Stillleben mit Plastiken, Öl
1927 - Gebirgslandschaft, Öl
1927 - Stierkampf / Spanien, Holzschnitt
1927 - Hafen von Almeria / Spanien, Mischtechnik
1932 - Taormina / Sizilien, Aquarell
1934 - Bildnis Frau Götz, Öl
1944 - Kaitzgrund im Herbst, Öl
1946 - Porträt des Malers Schleich, Öl
1952 - Stillleben – Schwertlilien in gelber Vase, Öl
1953 - Im Gaswerk Reick, Öl
1955 - Gaswerker, Öl
1957 - Obergasmeister Folde, Öl
1958 - Selbstporträt E. Götz mit rotem Schal, Öl
1958 - GST-Segelflieger in Startbereitschaft, Öl
1962 - Afrikanische Delegierte im Studium an der TU-Dresden
1963 - Blick auf das Italienische Dörfchen in Dresden, Öl
1963 - GST-Motorradfahrer in Startbereitschaft, Öl
1964 - Ethnologen bei der Arbeit im Völkerkundemuseum, Öl
1964 - Blick auf Dresden vom Japanischen Palais, Öl
1964/65 - Selbstbildnis E. Götz mit Pinsel, Öl
1965 - Tod und Leben, Öl
1965 - Blick auf den Wilisch, Öl
1966/67 - Tierversuch im Pharmakologischen Institut, Öl